Landesklinikum Baden-Mödling: Neubesetzung Innere Medizin Baden

BADEN. Mit Anfang Jänner übernahm Prim. Doz. Dr. Harald Stingl die Abteilung Innere Medizin am Standort Baden.

Seit 1. Jänner 2023 ist Prim. Doz. Dr. Harald Stingl neuer Abteilungsvorstand der Abteilung für Innere Medizin im Landesklinikum Baden-Mödling am Standort Baden. Er folgt damit auf den pensionierten Ärztlichen Direktor und Primar Univ. Doz. Dr. Johann Pidlich. „Ich freue mich schon auf meine neue Tätigkeit und die Möglichkeit, die Abteilung der Inneren Medizin Baden mitzugestalten. Diese genießt in Niederösterreich einen äußerst hervorragenden Ruf,“ so Stingl.

„Primar Stingl leitete über 10 Jahre die Innere Medizin im Landesklinikum Melk und verfügt mit seiner Kompetenz u. a. im Bereich der Endokrinologie über ein außerordentliches Fachwissen, das den Patientinnen und Patienten in Niederösterreich nun einen weiteren Baustein in der Reihe der Spitzenmedizin bieten kann. Wir freuen uns, dass er als Mödlinger in seiner Heimatnähe das Primariat im Landesklinikum Baden übernommen hat“, so LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf.

„Mit Prim. Doz. Dr. Harald Stingl ist es gelungen, einen höchst kompetenten und engagierten Internisten für die Abteilung Innere Medizin zu gewinnen. Wir wünschen einen guten Start für die neue Aufgabe und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit“, heißt die neue Ärztliche Direktorin Dr.in Claudia Herbst den neuen Kollegen im Team willkommen.

 

Zur Person Prim. Doz. Dr. Harald Stingl

Prim. Doz. Dr. Harald Stingl promovierte 2001 an der Medizinischen Universität Wien. Er absolvierte seine Facharztausbildung an der Universitätsklinik für Innere Medizin mit den Schwerpunkten Stoffwechsel und Nephrologie und wurde 2006 Facharzt für Innere Medizin sowie 2008 Facharzt für Endokrinologie und Stoffwechsel. Von 2007–2012 war er an der Rudolfsstiftung in Wien stationsführender Oberarzt der 1. Med. Abteilung mit den Schwerpunkten Endokrinologie und Onkologie/Hämatologie, wo er ab 2010 auch die Diabetesambulanz leitete. Neben seiner Forschungsarbeit und seiner Lehrtätigkeit – Habilitation 2007 – ist er auch Vorstandsmitglied der österreichischen Diabetesgesellschaft. Stingl absolvierte zudem das Studium „Management im Gesundheitswesen“ an der Donau Universität Krems und Ausbildungen im Bereich Qualitäts- und Riskmanagement. Seit 2012 leitete Stingl die Abteilung für Innere Medizin im Landesklinikum Melk. Große Expertise konnte er dort in den vergangenen drei Jahren im Bereich Covid-19 sammeln.  Für die Abteilung Innere Medizin im Landesklinikum Baden ist es ihm besonders wichtig, die bestehenden Schwerpunkte zu erhalten und auszubauen. Auf die bestmögliche PatientInnenversorgung legt er genauso großen Wert wie auf die Aus- und Fortbildung der jungen KollegInnen. Einen Ausgleich findet der 53-jährige Mödlinger bei seiner großen Patchwork-Familie und in der Freizeit beim Segeln und Musizieren.    

 

Zur Abteilung Innere Medizin LK Baden

An der Abteilung für Innere Medizin des Landesklinikums Baden werden PatientInnen mit internistischen Krankheitsbildern aus dem gesamten Fachbereich der Inneren Medizin behandelt. Medizinische Schwerpunkte:

  • Allgemeine Innere Medizin
  • Gastroenterologie und Hepatologie
  • Endoskopie (inkl. Interventionelle ERCP)
  • Internistische Psychosomatik
  • Internistische Onkologie
  • Nephrologie mit Dialyse

>> Innere Medizin - Abteilung 
>> Innere Medizin - Team

 

BILDTEXT

v.l.n.r. Ärztliche Direktorin Dr.in Claudia Herbst, Prim. Doz. Dr. Harald Stingl

 

MEDIENKONTAKT

Gudrun Wittmann, BA
Landesklinikum Baden-Mödling
+43 (0) 676 858 55 31540
presse@baden.lknoe.at | presse@moedling.lknoe.at