Landesklinikum Baden organisiert Fachtagung: Die verschiedenen Gesichter der Psychosomatik

BADEN. Unter dem Motto „Die verschiedenen Gesichter der Psychosomatik – Do we miss the link“ fand Mitte April im Congress Center Baden die Fachtagung Psychosomatik der Abteilung Innere Medizin des Landesklinikums Baden statt.

Höchstmotiviert organisierte das Team der Station für Internistische Psychosomatik des Landesklinikums Baden eine hochkarätige Fachtagung. Ziel der Tagung war es, auf die komplexen Zusammenhänge einzugehen und verschiedenste Themen zu beleuchten. Rund 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmer lauschten dem hervorragend besetzten Vortragsprogramm im Congress Center Baden und nutzten den Tag zum fachlichen und persönlichen Austausch.

„Aus unserem Behandlungsalltag kennen wir Patientinnen und Patienten, die uns trotz unserer fachlichen Expertise mit unterschiedlichen Gefühlen zurücklassen. Oft spielen unterschiedliche Emotionen und Lebensumstände bei drängenden körperlichen Symptomen eine wesentliche Rolle - beziehungsweise haben körperliche Erkrankungen auf unser soziales Umfeld und Gefühlswelt eine erhebliche Auswirkung“, erklären Abteilungsvorstand Innere Medizin Baden Prim. Dr. Harald Stingl und OA Dr. Nikolaus Dolna.

Über die Bedeutung einer Fachtagung und somit Weiterbildung zum Thema Psychosomatik ist sich die Klinikleitung im Landesklinikum Baden-Mödling einig: „Ein großer Dank an dieser Stelle an das Organisationsteam rund um Sylvia Büchinger, Nikolaus Dolna und Maria Meier sowie alle Sponsoren und Unterstützer der Fachtagung.“

 

INFOBOX – Abteilung Innere Medizin lk Baden

Station für Internistische Psychosomatik - Im Rahmen der Internen Abteilung werden auf der Station für Internistische Psychosomatik Patientinnen und Patienten psychosomatisch behandelt. Diese Station ist eine überregionale Versorgungseinheit für das südliche Landesviertel zur Behandlung psychosomatischer und psychosozialer Beschwerdebilder.

Was ist Psychosomatik?

Psychosomatik beschäftigt sich mit den Zusammenhängen und Wechselwirkungen zwischen körperlichen Beschwerden, der Gefühlswelt und den sozialen Umständen der Patientin/des Patienten. Dabei werden das Verständnis für sich selbst, die Beziehungswelt, sowie die persönlichen und sozialen Ressourcen zur Lebensgestaltung und Gesundung gefördert.

Therapieschwerpunkte:

  • Körperliche Beschwerden ohne ausreichenden organmedizinischen Befund
  • Lange bestehende oder immer wiederkehrende Erkrankungen
  • Krisen und Verstimmungen, die mit körperlichen Beschwerden einhergehen
  • Erschöpfung und Überlastung im Sinne eines Burn-out-Syndroms
  • Psychische Beeinträchtigung durch körperliche Erkrankungen

 

 

BILDTEXT 

Bild 1:

Organisationsteam der Fachtagung Psychosomatik gemeinsam mit den Ehrengästen.
v.l.n.r.: Kaufmännischer Direktor Mag. Markus Zemanek, MBA, MAS; Geschäftsführerin Gesundheit Thermenregion GmbH Dr. Silvia Bodi, MSc; Abteilungsvorstand Prim. Dr. Harald Stingl; OÄ Dr. Iris Samwald; Stationsleitender Oberarzt Dr. Nikolaus Dolna; Mag. Maria Meier, Leitung Klinische Psychologie und Psychotherapie; Stationsleitung DGKP Sylvia Büchinger, MSc; Interim. Stv. Pflegedirektor DGKP Stefan Gruber-Traint; Ärztliche Direktorin Dr. Claudia Herbst, MBA, LL. M.; Stv. Kfm. Direktor Dipl. KH-BW Nikolaus Jorda

Bild 2:

Organisationsteam der Fachtagung Psychosomatik gemeinsam mit den Vortragenden.
v.l.n.r.: Univ. Prof. Dr. Dr. Christian Schubert; Univ. Prof. Dr. Clemens Dejaco; Dr. Evelyn Kunschitz; OA Dr. Nikolaus Dolna; Mag. Maria Meier; DGKP Sylvia Büchinger; Dr. Leonhard Kratzer; OÄ Dr. Iris Samwald; Wolfgang Hofer, MSc; Mag. Sandra Anders; DSA Manuela Hofer-Hartnig  

 

MEDIENKONTAKT

Gudrun Wittmann, BA, MSc
Landesklinikum Baden-Mödling
+43 (0) 676 858 55 31540
presse@baden.lknoe.at | presse@moedling.lknoe.at